- 4 Übernachtungen in der gewünschten Kategorie
- ÖBB-Transfer vom Bahnhof Zell am See zur Unterkunft & wieder retour zum Bahnhof
- 3-Tages-Skipass Ski ALPIN CARD für 408 Pistenkilometer
- Öffentliche Verkehrsmittel in der Region mit dem Guest Mobility Ticket und Skibus mit der Ski ALPIN CARD inbegriffen
- Teilnahme an zahlreichen Aktivitäten im Rahmen vom Winter-Wochenprogramm
Skirurlaub in neuer Dimension zwischen Gletscher, Berg und See: Maximale Freiheiten, neue Perspektiven und ein Winter voller Erlebnisse. Die Ski ALPIN CARD mit 408 Pistenkilometern verspricht nicht nur maximale Bewegungsfreiheit, sondern auch Komfort und höchsten Genuss, der durch „Ski in/Ski out“ noch unterstrichen wird.
Aufgrund der Lage von Zell am See-Kaprun am Rande des größten Nationalparks der Alpen – dem Nationalpark Hohe Tauern – wird ein breites Spektrum an umweltschonender Infrastruktur geboten. Bereits die Anreise ohne Auto ist schnell, klimafreundlich und kostengünstig durch gute Bahnverbindungen aus zahlreichen europäischen Städten möglich. Der Bahnhof Zell am See liegt im Zentrum der Stadt direkt am glasklaren Zeller See.
Dank des gut ausgebauten öffentlichen Nahverkehrs, dem ÖBB Transfer, Hotel-Shuttles und Skibussen, bleiben Gäste auch vor Ort mobil. Mit dem neuen Guest Mobility Ticket sind die öffentlichen Verkehrsmittel im gesamten Bundesland Salzburg inkludiert. Zudem sind vom Herbst bis in den Frühling alle Ski- und Linienbusse sowie die Pinzgauer Lokalbahn mit der Ski ALPIN CARD in Zell am See-Kaprun inbegriffen.
In Kaprun sind die Busverbindungen innerorts in den Wintermonaten zudem für Einheimische und Gäste kostenfrei nutzbar, auch die Pinzgauer Lokalbahn kann mit dem Skipass kostenlos genutzt werden.
Mit den beiden Bergbahnen der Schmittenhöhebahn sowie der Gletscherbahnen Kaprun, dem Verbund und zahlreichen Betrieben in der Region, die mit dem österreichischen Umweltzeichen zertifiziert sind, oder im Zertifizierungsprozess stecken, strebt die Region nach nachhaltigen Geschäftspraktiken. Dazu gehört etwa auch, dass sämtliche Seilbahnen auf der Schmittenhöhe und am Kitzsteinhorn mit Strom aus 100 Prozent erneuerbaren Energien betrieben werden.
Gültigkeitszeitraum: Oktober 2025 - Mai 2026*
*Änderungen vorbehalten